Beim Rehasport handelt es sich um ein vom Arzt verordnetes Bewegungsprogramm. Jeder einzelne Kurs wird von einem speziell in dem Bereich ausgebildeten Trainer geleitet, die Trainingsgruppen sind klein gehalten, um so eine persönliche und individuelle Betreuung zu gewährleisten.
Mit dem Rehasport soll dem Teilnehmer geholfen werden, sich wieder in das Berufs- und Alltagsleben integrieren zu können und die erworbenen Erkenntnisse bewusst in den Alltag einfließen zu lassen. Am Rehasportangebot kann auch ohne ärztliche Verordnung, durch Mitgliedschaft im jeweiligen Verein mit einem eventuellen Aufpreis, teilgenommen werden.
Ziele des Rehasports:
Der Herzsport richtet sich hauptsächlich an Teilnehmer mit Herzerkrankungen. Nach Abschluss der kardiologischen Behandlung/Reha wird die körperliche Fitness durch die Herzsportgruppe gefördert. Die Herzsportgruppen beinhalten Training aus verschiedenen sporttherapeutischen Komponenten u.a.:
Ziele für den Herzsport:
Der Lungensport richtet sich an Teilnehmer mit pneumologischen Erkrankungen. Es handelt sich um eine Therapieoption, die medikamentöse Therapien bei chronisch obstruktiven Atemwegs- und
Lungenkrankheiten sinnvoll ergänzt. Am Anfang der Stunde und am Ende findet eine Peak Flow Messung statt, sie überprüft die Lungenfunktion, sie misst die maximale Strömungsgeschwindigkeit der
Atemluft, die beim Ausatmen erzeugt wird.
Die Lungensportgruppen trainieren mit fester Struktur, trainiert und vermittelt werden:
Ziele für den Lungensport:
Die orthopädischen Gruppen beinhalten Training aus verschiedenen sporttherapeutischen Komponenten u.a.:
Ziele für den Sport in orthopädischen Gruppen:
Aroha ist ein Ausdauertraining zu spezieller Musik im 3/4 Takt. Zur Schrittabfolge kommen in der Armbewegung Kraftelemente und entspannende Elemente wechselnd zum Einsatz. Es handelt sich um ein Bewegungsprogramm mit mittlerer Intensität und hat eine positive Auswirkung auf das Herz- Kreislauf- System. Aroha entstand durch Inspirationen der Riten und Lebensweisen der
neuseeländischen Maori.
Smoveyringe haben freilaufende Stahlkugeln, die einen vibrierenden Effekt erzeugen. Die Ringe werden zumeist geschwungen. Sie fördern die Fettverbrennung, wirken tiefenmuskulär und eignen sich
sehr zur Osteoporoseprävention. Sie regen das Lymphsystem an.
Schwungübungen im Gehen werden mit Übungen im Stand und Atemübungen kombiniert. Die einzigartige Atmosphäre des Waldes verleiht dem Training eine besondere Inspiration.
Hier handelt es sich um ein Trainingsprogramm auf dem Trampolin. Es ist besonders gelenkschonend, fördert die Ausdauer, stärkt die Muskeln. Die Koordination wird geschult für bessere Bewegungsabläufe. Der Stoffwechsel wird angeregt, es findet eine effiziente Fettverbrennung statt. Die Muskeln befinden sich beim Schwingen in abwechselnder An-und Entspannung. Es gibt keine heftigen Stoßwirkungen auf dem Trampolin, so eignet sich ein Health Workout bei Osteoporose und Arthrose. Das Lymphsystem wird angeregt, ein Trampolinprogramm eignet sich zum Abnehmen.
Es handelt sich um ein Training für das ganze Fasziennetzwerk und seine Zugbahnen. Eine Belebung des Bindegewebes für Vitalität, Elastizität und Dynamik.
Dehnen, Spüren, Federn, Beleben sind die Elemente des Trainings. Unterschiedliche Materialien wie Faszienrollen, Faszienkugeln, Tennisbälle kommen zum Einsatz.
Intervall-/Circletraining
Hier handelt es sich um ein Workout mit Steppbrett, Schwingstab und Smoveyringen. Im Intervalltraining finden wir Intensität und Entspannung im Wechsel. Das Circletraining beschreibt Konditionstraining mit Stationen. Trainiert werden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit. Gerade Intervall- und Circleeinheiten stärken unsere Zellen.
Beim autogenen Training handelt es sich um eine Entspannungsmethode mit Selbsteinfluss. Es werden Gedankenformeln wiederholt, die die Psyche und den Körper positiv beeinflussen und so einen ganzheitlichen Entspannungszustand hervorrufen.
Wichtige Informationen: